Master Internet-Sicherheit - 1. Semester
DSE Datenschutz und Ethik
Studiensemester | 1. |
Dozent | Lehrbeauftragte/r |
Lehrform / Semesterwochenstunden | 2 SWS Seminar |
Leistungspunkte | 6 |
Turnus | Wintersemester, jährlich |
Voraussetzungen | Keine besonderen |
Inhalt | Einführung in Datenschutz und Ethik Begriffsbestimmungen: personenbezogene Daten, Datenregister, … Informationelle Selbstbestimmung, Bundesdatenschutzgesetz, Teledienstdatenschutz, Telekommunikationsgesetz… Rechte der Betroffenen Organisatorische und technische Maßnahmen zum Schutz personenbezogene Daten Ethik in der vernetzten Informations- und Wissensgesellschaft. |
Angestrebte Lernergebnisse | Grundlegende Kenntnisse über Datenschutz und Ethik gutes Verständnis über die fundamentalen Gesetzte, Verordnungen und Strategien im Datenschutz Sinn und Zweck einer Ethik in der vernetzten Informations- und Wissensgesellschaft erkennen |
Studien- / Prüfungsleistungen | Prüfungsleistungen: Klausur (90 Min.) |
HST Höhere Stochastik
Studiensemester | 1. |
Dozent | Prof. Dr. Wolfgang Engels |
Lehrform / Semesterwochenstunden | 3 SWS Vorlesung, 1 SWS Übung |
Leistungspunkte | 6 |
Turnus | Wintersemester, jährlich |
Voraussetzungen | Keine besonderen |
Inhalt | Wahrscheinlichkeitsräume, Axiomatik, σ-Algebren, Maßtheorie, Lebesgue’sches Maß, Zufallsgrößen, Lebesgue-Integral, Eigenschaften der L-Integration, Konvergenzsätze Bedingte Wahrscheinlichkeiten, Stochastische Unabhängigkeit Diskrete und reelle Wahrscheinlichkeitsmaße Zufallsvariable, messbare Abbildungen, Parameter der Wahrscheinlichkeit Wahrscheinlichkeitstheoretische Grundlagen der Informationstheorie Dichte- und Verteilungsfunktion Charakteristische Funktionen Konvergenzbegriffe in der Stochastik |
Angestrebte Lernergebnisse | Fundiertes Erarbeiten der wahrscheinlichkeitstheoretischen Basis und der entsprechenden stochastischen Grundbegriffe Einordnung, Anwendung und Umgang mit den wesentlichen stochastischen Parametern und den Hauptergebnissen der Stochastik Sicheres Argumentieren mit den Fragestellungen der Gesetze der großen Zahlen und der einschlägigen Grenzwertresultate Gesetze der großen Zahlen, Kolmogoroff und Cantelli Theorem Zentraler Grenzwertsatz, allgemeine Grenzwertsätze der Stochastik Gesetz von iterierten Logarithmus, unbeschränkt teilbare Verteilungen |
Studien- / Prüfungsleistungen | Prüfungsleistungen: Mündliche Prüfung (45 Min.) |
INT Intelligente Systeme
Studiensemester | 1. |
Dozent | Prof. Dr. Wolfram Conen |
Lehrform / Semesterwochenstunden | 2 SWS Vorlesung, 1 SWS Übung, 1 SWS Praktikum |
Leistungspunkte | 6 |
Turnus | Wintersemester, jährlich |
Voraussetzungen | Keine besonderen |
Inhalt | Einführendes: Geschichte der KI, Ausgewählte implementierte intelligente Systeme (10 %) Rückblick: Problemlösung mit exakter Suche, mit Logik (15%) Suche weiterführend: Heuristiken für A*,Constraints, Suche in Spielen (MinMax, Alpha-Beta, Gleichgewichte), heuristische Suchen, naturanaloge Suchverfahren (25%) Strukturfindung, Mustererkennung, Lernen und intelligente Informationsanalyse: klassische Verfahren (Kategorisierung, Clustering: Naive Bayes, Decision Trees, EM), stochastische Verfahren (Hidden Markov, POMDP), naturanaloge Verfahren (NN) (30%) Planen, Entscheiden, Unsicherheit: Logik und Suche in der Planung; Modellierung von Entscheidungsproblemen, Bayes’sche Netze, Entscheidungstheorie (20%) |
Angestrebte Lernergebnisse | Kenntnis grundlegender Methoden und Strukturen aus ausgewählten Kapiteln der künstlichen Intelligenz und Anwendung dieser zur Konstruktion von intelligenten Systemen Durch Abstraktion und Modellbildung können Problemstellungen analysiert werden, Zusammenhänge zu vorhandenem Wissen erkannt und entsprechende Lösungsansätze identifiziert und umgesetzt werden |
Studien- / Prüfungsleistungen | Studienleistungen: Ggfs. Zwischenprüfung (45 Min.), erfolgreiche Teilnahme an Übungen und Praktikum |
Prüfungsleistungen: | Abschlussklausur (75 Min.) |
ISA Internet-Sicherheit A
Studiensemester | 2. oder 1. |
Dozent | Prof. Dr. (TU NN) Norbert Pohlmann |
Lehrform / Semesterwochenstunden | 2 SWS Vorlesung, 1 SWS Übung, 1 SWS Praktikum |
Leistungspunkte | 6 |
Turnus | Sommersemester, jährlich |
Voraussetzungen | Keine besonderen |
Inhalt | IT und Internet Frühwarnsysteme - Grundlagen - Internet Analyse System (Idee, Ziele, Methoden, …) - Internet Verfügbarkeitssystem (Idee, Ziele, Methoden, …) - Log-Daten Analyse System (Idee, Ziele, Methoden,…) Firewall-Systeme: Definition, Elemente, Konzepte, praktischer Einsatz, die Wirkung und die Möglichkeiten und Grenzen von Firewall-Systemen Personal Firewall: Ziel,Sicherheitskomponenten, Architektur und die Funktionsweise VPN-Systeme: Ziele, Anwendungsformen, Konzepte, Mechanismen und Protokolle von VPNs und Anwendungsbeispiele Secure Socket Layer (SSL), Transport Layer Security (TLS): Idee, Mechanismen, Protokolle und Umsetzungskonzepte Intrusion Detection System: Aufbau, Funktionsweise, Komponenten und Auswertungskonzepte Security Gateway Konzepte: Authentication, EMail, Signatur Zusammenwirkung der unterschiedlichen Sicherheitssysteme |
Angestrebte Lernergebnisse | Gutes Verständnis von möglichen Angriffen und geeigneten Gegenmaßnahmen im Bereich der Internet-Infrastruktur Erlangen der Kenntnisse über den Aufbau, die Prinzipien, die Architektur und die Funktionsweise von Sicherheitskomponenten und –systemen im Bereich von Frühwarn- und Infrastruktur Sicherheitssystemen Sammeln von Erfahrungen bei der Ausarbeitung und Präsentation von neuen Themen aus dem Bereich Internet-Sicherheit Gewinnen von praktischen Erfahrungen über die Nutzung und die Wirkung von Sicherheitssystemen im Bereich der Internet-Infrastruktur Erleben der Notwendigkeit und Wichtigkeit der Internet-Sicherheit |
Studien- / Prüfungsleistungen | Studienleistungen: Erfolgreich absolviertes Praktikum als Vorleistung für die Prüfungszulassung |
Prüfungsleistungen: | Klausur (90 Min.) |
PRMS Programmiermethodik und Sicherheit
Studiensemester | 1. oder 2. |
Dozent | Prof. Dr. Marcel Luis |
Lehrform / Semesterwochenstunden | 2 SWS Vorlesung, 2 SWS Praktikum |
Leistungspunkte | 6 |
Turnus | Wintersemester, jährlich |
Voraussetzungen | Keine besonderen |
Inhalt | Test-Driven Design Testautomatisierung mit Mock-Objekten Refaktorisierung Generische und Meta-Programmierung Inversion of Control Convention over Configuration Programming by Contract Nebenläufige Programmierung |
Angestrebte Lernergebnisse | Die Studierenden kennen Methoden und Techniken, um effizient zuverlässige Software hoher Qualität für sich schnell ändernde und wachsende Anforderungen zu erstellen - insbesondere für Anwendungen mit hohen Anforderungen an Sicherheit |
Studien- / Prüfungsleistungen | Klausur (90 Min.) oder Mündliche Prüfung |