Master Internet-Sicherheit - 3. Semester
ATIS Ausgewählte Themen aus dem Bereich Internet-Sicherheit
Studiensemester | 3. oder 2. |
Dozent | Lehrbeauftragte/r |
Lehrform / Semesterwochenstunden | 2 SWS Vorlesung, 1SWS Übung, 1 SWS Praktikum |
Leistungspunkte | 6 |
Turnus | Wintersemester, jährlich |
Voraussetzungen | Keine besonderen |
Inhalt | Ausgewählte Themen aus dem Bereich Internet und Sicherheit (z.B. E-Commerce, Bezahlsysteme im Internet, Internet-Infrastruktur…) |
Angestrebte Lernergebnisse | Gutes Verständnis von möglichen Angriffen und geeigneten Gegenmaßnahmen im Bereich der ausgewählten Themen Erlangen der Kenntnisse über den Aufbau, die Prinzipien, die Architektur und die Funktionsweise der ausgewählten Themen im Bereich Internet und Sicherheit Gewinnen von praktischen Erfahrungen über die Nutzung und die Wirkung der ausgewählten Themen |
Studien- / Prüfungsleistungen | Studienleistungen: Erfolgreich absolviertes Praktikum als Vorleistung und Voraussetzung zur Prüfungszulassung |
Prüfungsleistungen: | Klausur (90 Min.) |
MSIS Master-Seminar Internet-Sicherheit
Studiensemester | 3. |
Dozent | Alle am Master-Studiengang beteiligte Professoren |
Lehrform / Semesterwochenstunden | 2 SWS Seminar |
Leistungspunkte | 6 |
Turnus | Jedes Semester |
Voraussetzungen | Keine besonderen |
Inhalt | Im Rahmen dieses Seminars bearbeiten die Studenten ausgewählte Themen aus dem Bereich Internet-Sicherheit. Die Studenten bearbeiten die Themen und den Ablauf eigenständig. Der Dozent und die anderen teilnehmenden Studenten sind unterstützend tätig und der Dozent vermittelt bei Bedarf die Inhalte. Jeweils ein Student moderiert die Seminarstunde. Ein anderer Student schreibt das Protokoll für die Seminarstunde. Die Aufgaben wechseln jedes Mal. Die Studenten erarbeiten Zwischenpräsentationen und eine Abschlusspräsentation und tragen diese jeweils mit anschließender Diskussion vor. |
Angestrebte Lernergebnisse | Sie sind in der Lage zur selbstständigen Einarbeitung in aktuelle Forschungsfragen zur Internet-Sicherheit auf der Basis von Primärliteratur (Publikationen in Fachzeitschriften sowie Tagungsbeiträge) Sie können Informationsrecherchen zu forschungsorientierten Fragestellungen durchführen und sind in der Lage dazu eine strukturierte schriftliche Aufbereitung des aktuellen Stands der Forschung zu erarbeiten Sie können eine zusammengefasste Darstellung der Ergebnisse zu einer Fragestellung präsentieren sowie in der Diskussion mit allen Seminarteilnehmern sich ergebende Fragen beantworten und aufgestellte Thesen verteidigen |
Studien- / Prüfungsleistungen | Ausarbeitung und Vortrag |
WVIS Wissenschaftliche Vertiefung Internet-Sicherheit
Studiensemester | 3. |
Dozent | Alle am Studiengang Internet-Sicherheit beteiligten Professoren |
Lehrform / Semesterwochenstunden | 2 SWS Projekt |
Leistungspunkte | 12 |
Turnus | Jedes Semester |
Voraussetzungen | Keine besonderen |
Inhalt | Im Rahmen dieses Projekts bearbeiten die Studierenden aktuelle Themen aus dem Bereich der Internet-Sicherheit. Die Themen orientieren sich an den Forschungsthemen des Instituts für Internet-Sicherheit - if(is). Die Rahmenbedingungen für das Projekt werden von den Lehrenden vorgegeben, die Ausgestaltung und die Verantwortung liegen aber bei den einzelnen Projektteams des Institutes. Dadurch sollen die Studierenden das selbstständige und zielorientierte Bearbeiten von wissenschaftlichen Problemstellungen über einen längeren Zeitraum erlernen. Ein Schwerpunkt dieses Seminars bildet die eigenständige Bearbeitung wissenschaftlicher Fragestellungen. |
Angestrebte Lernergebnisse | Die Studierenden sind in der Lage, wissenschaftlich anspruchsvolle Problemstellungen selbstständig und zielorientiert zu bearbeiten |
Studien- / Prüfungsleistungen | Ausarbeitung |