Master Internet-Sicherheit - 2. Semester
ISB Internet-Sicherheit B
Studiensemester | 2. |
Dozent | Prof. Dr. (TU NN) Norbert Pohlmann |
Lehrform / Semesterwochenstunden | 3 SWS Vorlesung, 1 SWS Praktikum |
Leistungspunkte | 6 |
Turnus | Wintersemester, jährlich |
Voraussetzungen | Keine besonderen |
Inhalt | Trusted Computing - TPM (Aufbau und Funktionen) - TC Funktionen (Trusted Boot, Binding, Sealing, and (Remote) Attestation) - Trusted Computing Base - Sicherheitsplattform (Idee, Ziele, Methoden, …) - Anwendungsbeispiele Trusted Network Connect (TNC) - grundsätzliche Idee - TNC Architektur - T-NAC (Idee, Ziele, Methoden, …) Public-Key-Infrastruktur (PKI): Aufgaben, Komponenten, gesetzlicher Hintergrund, Modelle, Umsetzungskonzepte und praktische Beispiele Digitale Signatur: Gesetzliche Grundlagen, Mechanismen und Prinzipien, Anwendungsbeispiele E-Mail-Security: Elemente, Konzepte und praktischer Einsatz Anti-Spam-System: Schäden, Quellen; Anti-Spam-Technologien, Kopfzeilenanalyse, Textanalyse, Blacklist, Distributed Checksum Clearinghouse (DCC), Distributed IP Reputation System, usw. |
Angestrebte Lernergebnisse | Gutes Verständnis von möglichen Angriffen und geeigneten Gegenmaßnahmen im Bereich der Endgeräte und Anwendungen Erlangen der Kenntnisse über den Aufbau, die Prinzipien, die Architektur und die Funktionsweise von Sicherheitskomponenten und –systemen im Bereich Trusted Computing und PKI-orientierten Sicherheitssystemen Sammeln von Erfahrungen bei der Ausarbeitung und Präsentation von neuen Themen aus dem Bereich Internet-Sicherheit Gewinnen von praktischen Erfahrungen über die Nutzung und die Wirkung von Sicherheitssystemen im Bereich Trusted Computing und PKI-orientierten Sicherheitssystemen Erleben der Notwendigkeit und Wichtigkeit der Internet-Sicherheit |
Studien- / Prüfungsleistungen | Studienleistungen: Erfolgreich absolviertes Praktikum als Vorleistung für die Prüfungszulassung |
Prüfungsleistungen: | Klausur (90 Min.) |
MIS Master-Projekt Internet-Sicherheit
Studiensemester | 2. oder 1. |
Dozent | Alle am Master-Studiengang beteiligte Professoren |
Lehrform / Semesterwochenstunden | 4 SWS Projekt |
Leistungspunkte | 12 |
Turnus | Sommersemester, jährlich |
Voraussetzungen | Keine besonderen |
Inhalt | Im Master-Projekt Internet-Sicherheit wird besonders die interdisziplinäre Komponente des Masterstudiengangs Internet-Sicherheit in den Mittelpunkt gerückt. Während der Projektarbeit sollen die Studenten vor allem ihre speziellen Kenntnisse, Fertigkeiten und Lösungsstrategien aus der Informatik auf interdisziplinäre Problemstellungen anwenden. Interdisziplinäre Projekte können mit den anderen Master-Studiengängen koordiniert werden. Beispiele sind: Wirtschaftsinformatik (Return of Security Investment (RoSI), Mehrwerte von Internet-Sicherheit, …) oder Technische Informatik (Sicherheit bei „Internet der Dinge“, …) oder Medieninformatik (Vertrauenswürdige Gestaltung von Oberflächen, Darstellung von sicherheitsrelevanten Ereignissen auf einer intuitiven Weise, …) oder Praktische Informatik (Integration von IT-Sicherheit in Anwendungen, …). Die Projektteams haben dabei die Verantwortung für die genaue Ausgestaltung und das Zeitmanagement. |
Angestrebte Lernergebnisse | Die Studierenden sind in der Lage, ihre bisher erworbenen speziellen Kenntnisse, Fertigkeiten und Lösungsstrategien aus der Informatik auf interdisziplinäre Problemstellungen anwenden. |
Studien- / Prüfungsleistungen | Ausarbeitung |
WKV Weiterführende Konzepte zum Betrieb komplexer verteilter Systeme
Studiensemester | 2. oder 1. |
Dozent | Prof. Dr. Andreas Cramer |
Lehrform / Semesterwochenstunden | 2 SWS Vorlesung, 1 SWS Übung, 1 SWS Praktikum |
Leistungspunkte | 6 |
Turnus | Sommersemester, jährlich |
Voraussetzungen | Keine besonderen |
Inhalt | ITIL IT-Controlling Fehlertoleranz Leistungsbewertung Modellierung, Warteschlangen, zeitbehaftete PetriNetze Messungen, Software, HW, hybrid Zusammenhang zwischen Messung und Modellierung Rechner-Cluster Hochverfügbarkeit Grids |
Angestrebte Lernergebnisse | Die Studierenden lernen unterschiedliche Technologien, Konzepte und Verfahren kennen, die für den Betrieb großer IT-Infrastrukturen wichtig sind. Sie erlernen erste Erfahrungen im Umgang mit diesen Technologien und Verfahren. Sie erlangen die Fähigkeit, neue Technologien in diesem Umfeld schnell begreifen, einordnen und bewerten zu können. |
Studien- / Prüfungsleistungen | Klausur oder Mündliche Prüfung |