Teil drei des Ratgebers „Sicher im Internet“ handelt unter anderem vom Erstellen sicherer Passwörter und dem richtigen Umgang mit diesen. Außerdem geben die Autoren einen Überblick über die Gefahren und Schutzmaßnahmen im wichtigsten Kommunikationskanal des Internets, dem E-Mail-Verkehr. Hier wird gezeigt, wie Internetnutzer E-Mail-Angriffe leicht erkennen können und welche Verschlüsselungstechniken es für den Versand vertraulicher Informationen gibt. Auf weiteren 13 Buchseiten geht es um das allgegenwärtige Social Web. Die Autoren klären Datenschutzrisiken und geben zahlreiche Tipps für Nutzer von Facebook, Twitter und Co:
https://www.internet-sicherheit.de/institut/buch-sicher-im-internet/das-buch/das-buch-als-pdf/
Weitere hilfreiche Hinweise zu den behandelten Themen finden Sie im Ratgeber-Bereich des Marktpatzes IT-Sicherheit unter:
www.it-sicherheit.de/ratgeber
Hier gibt es beispielsweise den IT-Sicherheitstipp „Soziale Netze für Unternehmer sicher nutzen“:
https://www.it-sicherheit.de/ratgeber/it_sicherheitstipps/tipp/soziale-netze-fuer-unternehmer-sicher-nutzen/
Sicher im Internet – Das Buch kostenlos als PDF
Wie kann ich meinen Computer vor Viren, Würmern und Trojanern schützen? Wann darf ich meine Kreditkarten-Daten im Internet angeben? Woran erkenne ich vertrauenswürdige Onlineshops und Bankadressen? Diesen und mehr Fragen gehen die IT-Sicherheitsexperten Norbert Pohlmann und Markus Linnemann in ihrem Ratgeber „Sicher im Internet“ nach. Einfach und verständlich zeigen sie, wie Privatanwender und Unternehmer den PC-Basisschutz optimieren und den Zugang zum Internet sicher machen können.