News-Mitteilungen

Ratgeber-Buch „Sicher im Internet“ zum kostenlosen Download – Teil 8: Dringend nötig: die Schaffung einer Internet-Sicherheitskultur

buch_deckblatt_pdf.png

Die Verfolgung von Straftaten geschieht im realen Leben aufgrund nationaler oder europaweiter Gesetze. Straftaten im digitalen Leben lassen sich selten auf einen einzigen Rechtsraum begrenzen. Das Internet ist ein weltweites Netz. Angreifer kooperieren über Staatsgrenzen hinweg und greifen Bürger unterschiedlicher Nationalitäten an. Wie gestaltet sich hier die Strafverfolgung? Meist schwierig, gelähmt durch bürokratische Hürden.
Gleiches gilt für den Schutz der Bürger. Da sich die Gesetze der Länder unterscheiden, können Staaten ihren Bürgern keinen angemessenen rechtlichen Schutz bieten. Im letzten Teil des Ratgebers „Sicher im Internet“ appellieren die Autoren Pohlmann und Linnemann für die Schaffung einer internationalen Sicherheitskultur. Ziel sollte es nach Meinung der Autoren sein, ein äquivalentes Verantwortungsbewusstsein für das digitale Leben zu schaffen, so wie es auch für das reale Leben existiere.
https://www.internet-sicherheit.de/institut/buch-sicher-im-internet/das-buch/das-buch-als-pdf/
Weitere hilfreiche Hinweise zu den behandelten Themen finden Sie im Ratgeber-Bereich des Marktpatzes IT-Sicherheit unter: www.it-sicherheit.de/ratgeber. Hier gibt es beispielsweise den IT-Sicherheitstipp „Sicherheitstipps für den eigenen Onlineshop“:
https://www.it-sicherheit.de/ratgeber/it_sicherheitstipps/tipp/sicherheitstipps-fuer-den-eigenen-onlineshop/

Sicher im Internet – Das Buch kostenlos als PDF

Wie kann ich meinen Computer vor Viren, Würmern und Trojanern schützen? Wann darf ich meine Kreditkarten-Daten im Internet angeben? Woran erkenne ich vertrauenswürdige Onlineshops und Bankadressen? Diesen und mehr Fragen gehen die IT-Sicherheitsexperten Norbert Pohlmann und Markus Linnemann in ihrem Ratgeber „Sicher im Internet“ nach. Einfach und verständlich zeigen sie, wie Privatanwender und Unternehmer den PC-Basisschutz optimieren und den Zugang zum Internet sicher machen können.

WEITERE
ARTIKEL